Im Gesellschafterstreit erfolgt die Einziehung von Geschäftsanteilen oft nach dem vorläufigen Scheitern von Verhandlungen und bedeutet den Übergang zu gerichtlichen Verfahren. Bei der Beschlussfassung sind dabei viele Details zu beachten. Für den Beschluss müssen die Form- und Verfahrensvorschriften beachtet und dokumentiert werden.
Immer up-to-date
Aktuelles
Abstimmung im Umlaufverfahren – Keine Korrektur und kein Widerruf möglich
Im Gesellschafterstreit erfolgt die Einziehung von Geschäftsanteilen oft nach dem vorläufigen Scheitern von Verhandlungen und bedeutet den Übergang zu gerichtlichen Verfahren. Bei der Beschlussfassung sind dabei viele Details zu beachten. Für den Beschluss müssen die Form- und Verfahrensvorschriften beachtet und dokumentiert werden.
Einstweilige Verfügung als (zusätzlicher und schneller) Schutz der Gesellschafterstellung
Im Gesellschafterstreit erfolgt die Einziehung von Geschäftsanteilen oft nach dem vorläufigen Scheitern von Verhandlungen und bedeutet den Übergang zu gerichtlichen Verfahren. Bei der Beschlussfassung sind dabei viele Details zu beachten. Für den Beschluss müssen die Form- und Verfahrensvorschriften beachtet und dokumentiert werden.
Das Hinweisgeberschutzgesetz tritt in Kraft!
Im Juli 2022 hatte das Bundeskabinett einen Regierungsentwurf für das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) beschlossen. Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist die deutsche Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie, die erstmals EU-weit einen standardisierten Schutz für Hinweisgeber festlegen will.
Dr. Philipp Bollacher nun Zertifizierter Berater Wirtschaftsrecht für mittelständische Unternehmen (DASV e.V.)
Unser Partner Dr. Philipp Bollacher ist nun „Zertifizierter Berater Wirtschaftsrecht für mittelständische Unternehmen (DASV e.V.)“. Wir gratulieren und freuen uns über die Anerkennung und die Bestätigung der Qualität und Erfahrung.
Inflationsausgleichsprämie zur Abgeltung von Überstunden
Seit der Einführung der Inflationsausgleichsprämie im Oktober 2022 haben einige Arbeitgeber von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, ihren Arbeitnehmern zur Abmilderung der gestiegenen Verbraucherpreise eine steuer- und abgabenfreie Zahlung in Höhe von bis zu 3.000 € zukommen zu lassen.
Es wird höchste (Arbeits-)Zeit – Gesetzesentwurf zur Neufassung des Arbeitszeitgesetzes
Recht plötzlich und unvermittelt ist heute ein Gesetzesentwurf des Bundesarbeitsministeriums zur Neufassung des Arbeitszeitgesetzes in der Presse bekannt geworden, mit dem die lange überfälligen Forderungen der europäischen und auch deutschen Rechtsprechung zum Thema Arbeitszeiterfassung in eine gesetzliche Regelung überführt werden sollen.
Modernisierung des Handels- und Gesellschaftsrechts: Online-Gründungen von GmbH und UG ohne Notariatsbesuch möglich
Seit dem 01.08.2022 ist es (zukünftigen) Gesellschaftern möglich, eine GmbH sowie eine UG (haftungsbeschränkt) online zu gründen. Auch ist es möglich, Handelsregisteranmeldungen, für die bisher ein Besuch beim Notar notwendig war, online zu beglaubigen.
BAG zum Schadensersatz bei Verstoß gegen das Nachweisgesetz
Nachdem es mehrere Jahre sehr ruhig um das Nachweisgesetz war und sich die erste Aufregung um dessen Änderung im August 2022 zunächst wieder gelegt hat, verdeutlicht eine kürzlich veröffentlichte Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zum Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers bei Verstoß gegen das Nachweisgesetz dessen (gestiegene) Bedeutung.
Erbrechtliche Schwierigkeiten bei einer Ein-Person GmbH
Vor Kurzem hat das Kammergericht Berlin eine Entscheidung bezüglich der Berechtigung einer Erbengemeinschaft innerhalb einer GmbH getroffen.